Kita Lüdersburg, Foto: C. George

Kita Lüdersburg

Unsere Kindertagesstätte „Peter & Paul“ in Lüdersburg gibt es seit August 1991. Wir sind  eine kirchliche Einrichtung, die vorrangig den Kindern der Gemeinden Hittbergen, Echem und Lüdersburg offen steht. Die Kindertagesstätte bietet 109 Plätze für Kinder im Alter von 0-6 Jahren bzw. bis zum Schuleintritt. Unser schönes Außengelände mit schattenspendenen  Baumberstand und speziellem Bereich für die Kleinsten ist außergewöhnlich schön. Große Sand- und Rasenflächen sowie abwechslungsreiches Außenspielzeug bietet vielfältigste Bewegungs- und Spielanlässe.

Eingewöhnung
Um den Kindern den Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte angenehm und erfolgreich zu gestalten, arbeiten wir  bei der Eingewöhnung angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Das bedeutet: eine vertraute Bezugsperson, z.B. Eltern oder Großeltern, begleitet das Kind so lange wie notwendig während der Eingewöhnungszeit in die Einrichtung. Individuell wird dem Kind ermöglicht, die neue Umgebung und die fremden Personen kennen zu lernen und eine Beziehung zu den pädagogischen Mitarbeitern/Innen aufzubauen. Erst, wenn diese Beziehung aufgebaut ist, bleibt das Kind allein in der Einrichtung. Nur eine sichere Bindung an eine Bezugsperson ermöglicht dem Kind, offen für neues Lernen zu sein.

Es finden während der Eingewöhnungszeit, bei Bedarf, tägliche Tür- und Angelgespräche und nach ca. 6 Wochen ein individuelles Eingewöhnungsgespräch statt.   

Essen
Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack) sind uns wichtig in der Kita. Die Kinder bringen sich ihr Frühstück und Nachmittagssnack von zuhause mit. Das Mittagessen wird täglich frisch von „Kochkultur“ aus Lüneburg geliefert. Für alle, die mögen, wird am Mittwoch in der Krippe und am Donnerstag im Kindergarten, während der Frühstückszeit, Müsli angeboten. Getränke (Milch, Mineralwasser und ungesüßter Früchtetee) stehen kostenfrei zur Verfügung.

Auf besondere Ernährungsbedarfe können wir uns nach Rücksprache einstellen.

Pädagogik
Spielen ist lernen, deshalb gestalten wir eine an den Bedürfnissen der Kinder orientierte anregende Spiel- und Erfahrungswelt.

Jedes Kind hat das Recht auf Teilhabe und gestaltet partizipativ seinen Alltag im Kindergarten mit. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Das heißt wir orientieren uns an aktuellen Lebenssituationen der Kinder, an aktuellen Geschehnissen sowie jahreszeitlichen Besonderheiten. Dieses setzt voraus, dass jede/r pädagogische Fachkraft die Kinder genau beobachtet, Situationen analysiert und Bedürfnisse feststellt. Dazu schreiben wir für jedes Kind Bildungs- und Lerngeschichten.

Religion
Wir respektieren alle Menschen und ihre Religionen. Durch das Erzählen und Spielen biblischer Geschichten, durch Lieder, Gebete und das Vorbereiten  und Gestalten kirchlicher Feste, wollen wir bei den Kindern erste Grundsteine für christliches Denken und Handeln legen. Wir greifen Themen, wie z.B. Freundschaft, Wut, Trauer und Angst mit ihren religiösen Dimensionen auf. Kirchenjahresfeste, Familiengottesdienste, auf Anfrage Taufen von Kita-Kindern und vieles mehr, werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam vorbereitet und gefeiert.

Sprache
Unsere Kindertagesstätte bietet den Kindern einen Ort, an dem sie auf der Grundlage von stabilen Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern Freude am Sprechen entwickeln können. Es ist uns wichtig, den Kindern kontinuierliche alltagsintegrierte Sprachbildung zu ermöglichen. Dazu schaffen wir Raum für umfangreiche Sinnes- und Bewegungserfahrungen. Wir singen Lieder und machen Singspiele oder wir musizieren und bieten regelmäßig Bilderbuchbetrachtungen an. Wichtig ist uns, selbst ein gutes Sprachvorbild zu sein und Handlungen des Kindes sprachlich zu begleiten. Wir führen in den Gruppenrunden intensive Gespräche in dialogischer Form.

Zeichensprache kann die Kommunikation mit dem Kind verbessern. In unserer KiTa findet Sprachbildung auch mit der Methode babySignal von Wiebke Gericke statt. BabySignal unterstützt das frühe Verständigen und das Verstehen. Dabei werden echte Gebärden aus der Gebärdensprache für den Alltag übernommen. Mit Hilfe dieser Handbewegungen erhalten die Erwachsenen frühe Einblicke in die Erlebniswelt des Kindes. Das Kind erhält damit eine zusätzliche Ausdrucksmöglichkeit und erfährt, dass es verstanden wird.

Schlafen/ Ruhen
Auf das individuelle Ruhebedürfnis jedes Kindes wird eingegangen.

Elternarbeit
Die Eingewöhnungszeit nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell gestalten wir individuell mit jeder Familie. Es finden regelmäßige Elternabende mit gezielter Thematik, tägliche Tür- und Angelgespräche sowie mindestens einmal im Jahr individuelle Elterngespräche zum Entwicklungsstand des Kindes statt.                                                                              

Anja Mielke
Kirchtwiete 6
21379 Lüdersburg
Tel.: 04139 687 53

freie FSJ-Stelle für das Kita - Jahr 2024-25

Die Ev. KiTa "Peter & Paul" Lüdersburg möchte einem jungen Erwachsenen die Chance geben, bei uns in der KiTa ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Bewerben können Sie sich direkt bei uns in der KiTa oder unter www.freiwilligendienst-niedersachsen.de .

Termine

03.11.25 4. Studientag 2025 - KiTa geschlossen

04.11.25 Kuratoriumssitzung 19 Uhr

11.11.25 Laternenfest 16:15 Uhr

14.11.25 Theater ALLERHAND in der KiTa

27.11.25 mit Vätern/ Kindern die KiTa weihnachtlich schmücken 16-18 Uhr

08.12.25 Nikolaus in der KiTa

12.12.25 Adventsandacht Kindergarten 11 Uhr und Adventscafe Krippe 14 Uhr (in Planung Abschied feiern - Wechsel in die Kita Echem ab 12:00 Uhr im Garten der Kita Lüdersburg)

24.12.25 - einschließlich 02.01.26 KiTa geschlossen

12.01.30.01.26 GESUNDE WOCHEN: Zahnfee, Frühstückswoche, evtl. Zahnarzt, 

13.02.26 Faschingsfest

16.02.26 Zauberer im KiGa

18.02.- 26.05.26 einmal wöchentlich Ostergarten in den Stammgruppen

12.03.26 Schulis 2026 besuchen den Unterricht in der Grundschule Echem

16.03.26 1.Studientag 2026 - Kita Lüdersburg geschlossen

20.03.26 Schulis 2026 besuchen die Grundschule Echem zum ECHO

31.03.26 Anmeldeschluss für das KiTa-Jahr 2026-27

02.04.26 Gottesdienst KiGas um 11 Uhr zum Gründonnerstag

07.04.26 2. Studientag 2026 - Kita Lüdersburg geschlossen

08.04.26 Osterfrühstück in den Gruppen (die Brottaschen können zu Hause bleiben)

10.04.26 Wald- oder Spielplatzausflug Kindergarten

17.04.26 die Grundschule Echem kommt zum Gegenbesuch in die Kita

05.05.26 Elternabend für neue Eltern Krippe 2026-27 um 19 Uhr

06.05.26 "Hexe Mirola" (Schuleingangsdiagnostik) für Schulkinder 2026

08.05.26 Wald- oder Spielplatzausflug Kindergarten

12.05.26 Elternabend Kindergarten für neue - und Wechseleltern Krippe-Kiga 2026-27

15.05.26 Kita geschlossen

18.-22.05.26 Waldwoche Kindergarten

03.06.26 Abschiedsausflug Schulkinder 2026 ins Salzmuseum Lüneburg

05.06.26 Wald- oder Spielplatzausflug Kindergarten

08.-12.06.26 ggf. Ersatztage/ -woche Wald Kindergarten

16.06.26 BETA-Siegel (QMSK - Rezertifizierung bei laufendem Kitabetrieb)

18.06.26 Übernachtungsparty bei genügend Anmeldungen (Kinder kommen zu 16 Uhr und werden am 19.06.26 bis 9 Uhr abgeholt - kein weiterer Kitabesuch an den beiden Tagen möglich) oder alternativ: Nachmittagsveranstaltung

22.06.26 Besuch Bauernhof JUNGE/ Echem: Froschgruppe

23.06.26 Besuch Bauernhof JUNGE/ Echem: Sonnengruppe

24.06.26 Besuch Bauernhof JUNGE/ Echem: Wolkengruppe

26.06.26 um 11 Uhr Abschiedsgottesdienst für die Schulkinder 2026

29.06.26 3. Studientag - Kita Lüdersburg geschlossen

30.06.26 Team und Elternbeirat grillen zusammen

03.07.26 Wald- oder Spielplatzausflug Kindergarten

06.-17.07.26 Inventurwochen (aufräumen mit den Kindern)

20.07.26-07.08.26 Kita geschlossen - Sommerferien

10.08.26 Kita geschlossen

16.11.26 4. Studientag 2026 - Kita Lüdersburg geschlossen

24.12.26.-01.01.27 Kita geschlossen - Weihnachtsferien

 

Frühdienst: (Krippe und KiGa zusammen)
7.00-8.00 Uhr oder 7.30-8.00 Uhr

Krippe:
8.00-14.00 Uhr oder 8.00-15.00 Uhr

KiGa:

Wolkengruppe: 8.00-14.00 Uhr

Regenbogengruppe: 8.00-14.00 Uhr

Froschgruppe: 8.00-14.00 Uhr

Sonnengruppe: 8.00-15.00 Uhr     

Randzeit (nur für Krippe und Sonnengruppe) 15.00-16.00 Uhr                                                              

Schließzeiten   

  • 3 Wochen Sommerferien  
  • zwischen  Weihnachten und Neujahr
  • 4 Fortbildungs- /Studientage
  • 2 Schließtage