Der Ev. Kindergarten St. Vitus in Barendorf wurde 1991/1992 als Gemeinschaftsprojekt der vier Gemeinden Barendorf, Reinstorf, Vastorf und Thomasburg erbaut. Träger der Einrichtung ist der Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Lüneburg. Der Ev. Kindergarten St. Vitus in Barendorf arbeitet religionspädagogisch eng mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde Reinstorf zusammen. Die familienergänzende Einrichtung bietet bis zu 100 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren in vier altersgemischten Stammgruppen mit je 25 Kindern und jeweils zwei pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entdecken und Fertigkeiten zu entwickeln.
Kiga-Besichtigungen, Anmeldungen und Hospitationen sind nach Absprache jederzeit möglich. Zu unserem Einzugsgebiet gehören die Gemeinden Barendorf, Reinstorf und Vastorf.
Eingewöhnung
Eine an die Bedürfnisse des Kindes angepasste Eingewöhnung auf der Grundlage von Erstgesprächen erleichtert den Übergang zu uns in den Kindergarten. Grundlage bietet dabei eine verlässliche Betreuung auf der Basis einer vertrauensvollen und ergänzenden Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes. Um Übergänge bestmöglich gestalten zu können arbeiten wir eng mit anderen Institutionen zusammen.
Pädagogik
Der Mensch ist ein geborener Lerner und von sich selbst bestrebt, die Welt zu verstehen und Handlungskompetenzen zu erwerben. Niemand kann Wissen in einen anderen Menschen hineinpflanzen. Deshalb sprechen wir von der Selbstbildung des Menschen. Kinder lernen ganzheitlich und erschließen sich ihre Welt über alle Sinnesorgane. Wir verstehen somit das Kind als aktiven und kompetenten Akteur seines Lernens. Wir arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz in Stammgruppen mit BezugserzieherInnen und gruppenübergreifend. Auf diese Weise erleben die Kinder auf der einen Seite gruppendynamische Prozesse sowie Dazugehörigkeit und können auf der anderen Seite ihren individuellen Interessen nachgehen.
Sprache und Sprechen
Mit der Sprache geht die Entwicklung des Kindes in allen Bildungsbereichen einher, sie ist daher ein durchgängiger Kernprozess, der vom Kind aus gestaltet wird. Sprache ist der Schlüssel zur Welt – zur inneren, wie zur äußeren. Damit ist die Sprachkompetenz eine Schlüsselqualifikation für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, für das Orientieren in der Welt und Lernen allgemein. Wir als Kindergarten nehmen am Bundesprogramm „Frühe Chancen“ teil und stellen im besonderen Maße eine sprachanregende Umwelt für Kinder bereit, um so ihre Sprach-, Sprech- und Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. So erfolgt die Sprachbildung gezielt UND alltagsintegriert.
Psychomotorik
„Bewegung ist aller Entwicklung, aller Erziehung und aller Bildung Anfang“
(Mimi Scheiblauer vor 50 Jahren – entnommen aus „Leitfaden zur konsequenten Kindzentrierung“)
Bewegung setzt kognitive Prozesse in Gang und erhält die Gesundheit. Wir bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung in unserer nach psychomotorischen Gesichtspunkten ausgestatteten Turnhalle und auf unserem Außengelände. Zusätzlich nutzen wir den nahegelegenen Wald.
Religionspädagogik
Unsere Grundhaltung als pädagogische Fachkraft ist, dass jedes Kind ein Geschenk Gottes an die Welt ist. Kinder beschäftigen sich mit existentiellen Fragen. Wir vermitteln ihnen die Werte des christlichen Glaubens, indem wir ihnen biblische Geschichten erzählen, nachspielen und diese gemeinsam besprechen. Mit den Kindern singen wir christliche Lieder, feiern christliche Feste, Andachten und Gottesdienste. Hierbei werden wir von unserer Pastorin unterstützt, die unseren Kindergarten regelmäßig besucht.
Essen
Das Mittagessen wird täglich von Vitello Kochkultur aus Lüneburg frisch sowie lecker zubereitet und geliefert.
Eltern
Wir arbeiten mit den Eltern als wichtigste Bezugspersonen der Kinder und als Partner im Erziehungsgeschehen vertrauensvoll zusammen, nehmen Bedarfe und Erwartungen ernst und berücksichtigen sie angemessen. Das wertschätzende Miteinander und der freundliche Umgangston geben dem Kind Sicherheit und Geborgenheit. Des weiteren beteiligen wir die Eltern bei Entscheidungen über wesentliche Angelegenheiten durch die gewählte Elternvertretung. Alle Eltern haben die Möglichkeit, sich an Projekten und Veranstaltungen zu beteiligen. Wünsche, Erwartungen und Kritik nehmen wir offen entgegen, bearbeiten sie zeitnah und geben Rückmeldungen.