Ev. Kita St. Michaelis Lüneburg, Foto: C. George

Kita St. Michaelis

Eingewöhnung: Ein guter Start braucht Zeit

Jedes Kind erlebt gemeinsam mit seinen Eltern eine individuelle Eingewöhnungszeit – ob in der Krippe oder im Kindergarten. Unsere Eingewöhnung orientiert sich am Berliner Modell, wird jedoch flexibel und sensibel an die Bedürfnisse des einzelnen Kindes und seiner Familie angepasst.

In dieser wichtigen Phase legen wir großen Wert auf eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, denn sie sind die wichtigste Bezugsperson für ihr Kind. Es braucht Zeit, um sich auf neue Menschen, Räume und Abläufe einzulassen. Eltern geben ihrem Kind Sicherheit, indem sie offen und vertrauensvoll mit den Fachkräften sprechen – das spürt das Kind und beginnt, sich auf die neue Situation einzulassen.

Mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Konstanz unterstützen wir Ihr Kind dabei, in der neuen Umgebung Vertrauen und Bindung aufzubauen. Erste Trennungsphasen erfolgen behutsam und in enger Absprache. Nach und nach verbringen die Kinder zunehmend mehr Zeit allein in ihrer Krippen- oder Kitagruppe und gehen mutig auf andere Kinder und Erwachsene zu.

Damit dies in Ruhe gelingen kann, bitten wir Sie, ausreichend Zeit für die Eingewöhnung einzuplanen. Eine entspannte, kontinuierliche Eingewöhnung ohne Zeitdruck hilft dabei, den Übergang von zu Hause in die Kita so angenehm wie möglich zu gestalten. In der Regel kann die Eingewöhnung – insbesondere in der Krippe – bis zu 4–6 Wochen dauern.

Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Auch beim internen Wechsel vom Krippen- in den Kindergartenbereich begleiten wir Ihr Kind aufmerksam. Gemeinsame Schnuppertage in der neuen Gruppe erleichtern den Übergang. Gleichzeitig ist es wichtig, dass ein Elternteil die ersten Tage im Kindergarten begleitet, um Ihrem Kind Sicherheit zu geben.

Unsere Mitarbeiter/-innen gestalten diesen Wechsel mit viel Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes – so gelingt auch dieser neue Abschnitt vertrauensvoll und gut vorbereitet.

Zusammenarbeit mit Eltern

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Denn Sie als Familie sind die wichtigsten Bezugspersonen für Ihr Kind.

Wir pflegen einen offenen, respektvollen Austausch und beziehen Sie aktiv in die Bildungs- und Entwicklungsprozesse Ihres Kindes ein. Dazu gehören regelmäßige Entwicklungsgespräche, Portfolios sowie gemeinsame Elternveranstaltungen.

Zusätzlich arbeiten wir mit der App Famly, die eine unkomplizierte und transparente Kommunikation ermöglicht – direkt, alltagsnah und datensicher.

Bei Fragen oder Anliegen sind wir jederzeit ansprechbar – denn gute Kita-Arbeit gelingt nur gemeinsam.

Pädagogik & Partizipation

In unserer Einrichtung wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und individuell gefördert. Unsere pädagogischen Fachkräfte verfügen über vielseitige Zusatzqualifikationen und begleiten die Kinder mit viel Empathie, Aufmerksamkeit und Fachwissen. Sie schaffen Lernräume, in denen Kinder ihren Körper erfahren, ihre Sinne schärfen, neue Fähigkeiten entwickeln und Vertrauen in sich selbst aufbauen können.

Die pädagogische Arbeit basiert auf stärkenorientierter Beobachtung im Alltag. Daraus entstehen vielfältige Lern- und Bildungsangebote, die die Interessen, Fragen und Ideen der Kinder aufgreifen. Das freie Spiel sehen wir dabei als wichtigste Grundlage für Lernen, Entwicklung und soziale Beziehungen – es eröffnet Erfahrungsräume für Wissenserweiterung, Kommunikation, Kreativität und emotionales Wachstum.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Partizipation. Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung und Beteiligung. Bei uns dürfen sie ihre Meinungen, Ideen und – wenn nötig – auch Beschwerden äußern. Wir nehmen sie ernst, hören zu und finden gemeinsam Lösungen. Unsere Bildungsangebote orientieren sich nicht nur am Niedersächsischen Orientierungsplan, sondern auch an den Beobachtungen im Alltag und den Impulsen, Wünschen und Bedürfnissen der Kinder selbst.

 

Sprache und Sprechen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung sind feste und lebendige Bestandteile unseres pädagogischen Alltags. Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder mit Freude kommunizieren, Sprache entdecken, ausprobieren und weiterentwickeln dürfen. Unsere pädagogischen Fachkräfte sind im ständigen Dialog mit den Kindern und schaffen vielfältige Sprechanlässe – im Spiel, beim Essen, bei Projekten oder in ruhigen Gesprächssituationen. Durch aufmerksame Beobachtungen dokumentieren wir regelmäßig den Sprach- und Entwicklungsstand jedes Kindes. 

Kinder mit mehrsprachigem Hintergrund erfahren bei uns besondere Wertschätzung. Ihre sogenannte „Herzenssprache“ wird anerkannt und ermutigt – denn Sprache ist ein wesentlicher Teil der Identität.

Ein besonderes Highlight ist der regelmäßige Besuch unserer ehrenamtlichen Lesepatin Ute Beier, die den Kindern liebevoll vorliest und damit die Freude an Geschichten, Worten und Sprache auf besondere Weise stärkt.

Vorbereitung auf die Schule

Die Vorbereitung auf die Schule beginnt bei uns mit dem ersten Tag in der Einrichtung. Jede Alltagssituation und Aktivität enthält Elemente, die Kinder auf das Leben und Lernen in der Schule vorbereiten – kindgerecht, spielerisch und in einem geschützten Rahmen.

Die Kinder lernen, Konflikte selbstständig zu lösen, sich gegenseitig zu unterstützen und eigene Bedürfnisse auch mal zugunsten der Gruppe zurückzustellen. In gezielten Angeboten entwickeln sie ein Verständnis für Aufgaben, trainieren ihre Konzentration und erproben Lösungsstrategien. Gleichzeitig fördern wir durch kreative Materialien, Bewegung und freies Spiel sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik – wichtige Grundlagen für das spätere Schreiben, Malen und Lernen.

Im letzten Jahr vor der Einschulung bieten wir darüber hinaus zusätzliche schulvorbereitende Angebote an. Hier stehen unter anderem Sprachförderung, Mengenverständnis, Merkfähigkeit und soziale Kompetenzen im Fokus. Die Kinder erleben sich zunehmend als Teil einer Gemeinschaft, die gemeinsam wächst, lernt und sich auf neue Herausforderungen freut.

Unser Ziel ist es, die Kinder nicht nur fachlich, sondern auch emotional, sozial und körperlich stark zu machen – für einen sicheren und neugierigen Start in die Schule.

Bewegung

Wir sind eine bewegungsfreudige Kita, in der Kinder täglich mit Freude und Neugier ihren Körper erleben und erproben können. Bewegung ist bei uns fest im Alltag verankert – sie geschieht ganz selbstverständlich beim Hüpfen, Krabbeln, Rollen, Robben, Tanzen, Klettern oder Springen. Bewegungsvielfalt kennt bei uns keine Grenzen.

Unser großzügiges Außengelände lädt zum Toben, Balancieren und Forschen ein. Im gut ausgestatteten Turnraum können die Kinder zusätzlich vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln – im freien Spiel oder in gezielten Bewegungsangeboten. Auch unsere Umgebung wird aktiv erkundet: Regelmäßig unternehmen wir Ausflüge durch Lüneburg und das Umland – zu Fuß, mit dem Krippenwagen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ob Parks, Wälder, Spielplätze, Museen oder besondere Orte der Stadt – wir entdecken gemeinsam die Welt draußen und fördern dabei Bewegungsfreude, Orientierungssinn und Gemeinschaft.

Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Sprachentwicklung, Konzentration und emotionale Ausgeglichenheit – und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung und Schulvorbereitung.

 

Essen & Ernährung in unserer Kita

Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung – frisch, vielseitig und lecker. Die tägliche Verpflegung wird von der Feinschmeckerei Lüneburg geliefert. Darüber hinaus sorgen wir in der Kita selbst für kleine, gesunde Zwischenmahlzeiten und eine angenehme Essatmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen können.

Gemeinsames Essen in kleinen Gruppen wird bei uns als wertvoller Bestandteil des Alltags erlebt. Beim Essen wird nicht nur gegessen – es wird erzählt, gelacht, beobachtet, geteilt und getauscht. Das soziale Miteinander am Tisch ist uns genauso wichtig wie das Essen selbst. Picknick-Mahlzeiten im Freien und kindgerechte Buffets sind ebenso Teil unseres Alltags wie das Mithelfen beim Tischdecken oder Abräumen – schon die Jüngsten übernehmen hier kleine Aufgaben mit Begeisterung.

Wir bieten täglich ein offenes Frühstück an, bei dem die Kitakinder selbst entscheiden können, wann sie essen möchten. Dazu gibt es über den Tag hinweg gesunde Snacks sowie ein vollwertiges, warmes Mittagessen. Für ausreichend Flüssigkeit ist jederzeit gesorgt: Frisches Trinkwasser steht den Kindern über unsere kindgerecht zugänglichen Vitello-Wasserspender jederzeit zur Verfügung.

Paulina Ahnert
Am weißen Turm 9
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 453 80

Unsere Kita

Unsere evangelische Kindertagesstätte ist Teil der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis in Lüneburg. Wir betreuen rund 70 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in einem modernen, einladenden Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen, die vielfältige Möglichkeiten für kreatives Spiel, Bewegung und forschendes Lernen bieten.

Unsere vier Gruppen sind nach bekannten Lüneburger Wahrzeichen benannt und schaffen eine liebevolle, anregende Umgebung, in der jedes Kind sich individuell entfalten kann. Besonders beliebt ist unser großzügiges, naturnahes Außengelände, das den Kindern viel Raum zum Toben, Entdecken und Erleben in der Natur bietet – mit viel Platz für Abenteuer, Bewegung und gemeinsames Staunen.

Als christliche Kindertagesstätte ist unser Alltag von den Werten des evangelischen Glaubens geprägt. Wir sind eng mit der Kirchengemeinde St. Michaelis verbunden. Wir feiern gemeinsam mit den Kindern religiöse Feste, halten kleine Andachten und erleben miteinander sowohl fröhliche als auch herausfordernde Lebensmomente. Dabei ist es uns wichtig, Wertschätzung, Gemeinschaft und Mitgefühl zu leben und weiterzugeben.

Familien aller Glaubensrichtungen und Herkunftsländer sind bei uns herzlich willkommen. Unsere Kita ist ein offener, lebensfroher Ort, an dem Vielfalt geschätzt und jeder Mensch mit Respekt angenommen wird.

Öffnungszeiten
8.00 - 14.00 Uhr oder 8.00 - 16.00 Uhr

Frühdienst
7.00 - 8.00 Uhr

Spätdienst  
14.00 - 15.00
(2/3 Gruppen)

Schließzeiten
Sommerferien 3 Wochen

  • zwischen Weihnachten u. Neujahr
  • 3-4 Studientage im Jahr; bekannt am Jahresbeginn

Unsere Andachten

Donnerstags:  1 mal im Monat Andacht in der Kita     

Freitags:  1 mal im Monat Andacht in der Krippe durch unsere Diakonin Frau Annka Scherfklein Familienzentrum Plus 

Unsere Andachten:

13.02.2025 10 Uhr  St. Michaelis mit Pastroin Annegret Bettex

03.04.2025 10 Uhr  St. Michaelis mit Pastroin Annegret Bettex

26.06.2025 Andacht zur Verabschiedung der Vorschulkinder

mit Pastorin Annegret Bettex in der St. Michaeliskirche um 15 Uhr

Alle sind herzlich Eingeladen

                          

An diesen Tagen bleibt die Kita geschlossen:

Schließzeiten 2025

06.03-07.03.25 Studientage

30.05.25 Studientag

21.07.-08-08.25 Sommerschließzeit

11.08.25 Teamtag Kita geschlossen

23.12.-02.01.26 Weihnachtsschließzeit