Foto: Lehmann

Kita Lüner Weg

Die ev. Kindertagesstätte Lüner Weg bietet 88 Kindern im Alter von 3-6 Jahren Betreuung in 4 Gruppen und 20 Kindern im Grundschulalter eine nachschulische Betreuung an.

Jeden Morgen werden die Kinder in ihren Gruppen empfangen und freuen sich auf den gemeinsamen Morgenkreis. Die vielen Lieder, Bewegungsspiele und Geschichten begeistern die Kinder. Die Einrichtung arbeitet nach dem Konzept der "Teiloffenen Arbeit". Das heißt, es gibt Funktionsräume mit Schwerpunkten, in denen die Kinder ihren Interessen nachgehen können. Die Bewegungs- und Sporthalle bietet einen besonderen Raum für vielfältige sportliche Angebote. Das wundervolle Außengelände, mit seinen bunten Laubsträuchern, Bäumen und unterschiedlichsten Spielgeräten lädt die Kinder jeden Tag zum Spielen ein. In unserem Haus unterhalten wir eine Kinderbücherei, aus der sich die Kinder Bücher für Zuhause ausleihen können.

Eingewöhnung
Die Platzvergabe erfolgt über das Kita-Portal der Hansestadt Lüneburg; Link siehe unten rechts. Gern können die Eltern auch telefonisch Kontakt zur Leitung aufnehmen. Alle neuen Kinder starten mit Beginn des KiTa-Jahres nach den Sommerferien. Bei freien Plätzen nehmen wir Ihr Kind gerne auch im laufenden KiTa-Jahr auf.

Die Eingewöhnung Ihres Kindes wird anlehnend an das Berliner Eingewöhnungs-Modell durchgeführt. Jedes Kind ist unterschiedlich und somit auch der Verlauf der Eingewöhnung. Alle Kinder beginnen bei uns mit einem stundenweisen Besuch; dieser wird schrittweise in Absprache mit den Eltern verlängert. In der Eingewöhnungsphase legen wir Wert auf  Begleitung einer festen Bezugsperson.  Wir nehmen uns ausreichend Zeit für die individuelle Eingewöhnung jedes Kindes. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind die ErzieherInnen als Bezugspersonen angenommen hat und mit deren Begleitung den Kita-Alltag meistert.

Eltern
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir bieten Elterngespräche, Elternabende und regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen und Feste in unserer Kita an. Wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit mit den Elternvertretern und dem Förderverein in unserem Haus. Gemeinsam haben wir bereits viel für unsere Einrichtung erreichen können.

Wir nutzen die Kita-App "famly"
Diese ermöglicht eine vereinfachte Kommunikation zwischen Eltern und dem päd. Fachpersonal und kann "Wege" verkürzen. Die App soll jedoch keinesfalls den persönlichen Austauschen zwischen den Eltern und dem Team ersetzen. Dieser ist ein fester Bestandteil der Erziehungspartnerschaften und Grundlage unserer Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes.
 

Pädagogik
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept mit Kindern bis zum Eintritt in die Grundschule.

Die Kinder sind einer Gruppe mit festen GruppenerzieherInnen zugeordnet. Parallel sind unsere Räumlichkeiten mit Schwerpunkten verschiedener Lernbereiche gestaltet, die alle Kinder gemeinsam nutzen. Sie bestimmen aktiv mit, welchen Aktivitäten sie nachgehen und welche pädagogische Angebote sie wahrnehmen möchten.
Mit anregend und abwechslungsreich gestalteten Funktionsräumen, mit jeweilig vielfältigem Spiel- und Beschäftigungsmaterial schaffen wir den Kindern den Rahmen, ihr Spiel und damit ihr Lernen zu gestalten. Durch gezieltes Beobachten greifen die pädagogischen Fachkräfte  daraus Impulse und Themen für weitere pädagogische Angebote auf.

Bewegung
Da Bewegung der Schlüssel zu allen Entwicklungsbereichen ist, machen wir sie zu einem besonderen Schwerpunkt unseres pädagogischen Alltages. Wir schaffen abwechslungsreiche fein- und grobmotorische Bewegungsanreize und regelmäßig gezielte Bewegungsangebote für alle Kinder. Wir öffnen täglich unser Außengelände sowie unsere Bewegungshalle und können die große Schulsporthalle der gegenüber liegenden Grundschule Lüne nutzen.

An den Gruppentagen planen die ErzieherInnen mit den Kindern regelmäßige Ausflüge. In der malerischen, bewaldeten Umgebung gibt es vieles zu erkunden. Unsere zentrale Lage macht außerdem unkomplizierte Ausflüge in die Innenstadt, in die Stadtteile der Kinder oder zu Institutionen wie z.B. Polizei und Feuerwehr möglich.

Essen
Die Kinder essen zu festen Zeiten mit ihrer Gruppe und den Erzieher*innen in unserem Kinderrestaurant. Wir schaffen ihnen dazu ein abwechslungsreiches und gesundes Essensangebot, aus dem sie bewusst wählen und das neugierig macht auf neue Geschmäcker.

Unser Caterer (mit BIO-Siegel) versorgt uns mit täglich frisch und sorgfältig zubereitetem vegetarischen Mittagessen. Ein gesundes Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit. Für die Ganztagskinder bietet die Kita eine Obstpause an.

Religion
Familien unterschiedlichster Glaubensrichtungen und Herkunftsländer sind uns herzlich willkommen. Wir sind eine christliche Kindertagesstätte und gehören zur Kirchengemeinde Paul-Gerhardt Gemeinde Lüne, mit der wir einen engen und lebendigen Kontakt pflegen. Wir feiern gemeinsam mit den Kindern religiöse Feste und erzählen biblische Geschichten. Einmal monatlich findet eine Andacht mit unserer Pastorin Frau Kleinschmidt statt. Familiengottesdienste in der Klosterkirche Lüne gestalten wir zusammen mit den Kindern.

Sprache und Sprechen
In unserer Kita Lüner Weg ist Sprachbildung ein integraler Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit. Seit Jan. 2021 sind wir Sprach-Kita und haben uns dem Bundesprogramm Sprache angeschlossen.  Die Mitarbeiter*innen führen bewusst den aufmerksamen Dialog mit den Kindern. Sie fordern Kinder heraus, sich in Sprache und Ausdruck zu üben, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und zu differenzieren. Mit Freude und Neugier sollen die kleinen und großen Kinder im Lüner Weg vielfältigste Ausdrucksmöglichkeiten erproben und vertiefen. Durch Kreis- und Singspiele, Lieder, Reime und Gedichte, Rollen- und Theaterspiele, Bilderbücher und viele andere Anlässe wird das unterstützt. Sprachbildung beginnt mit dem ersten Kindergartentag und ist eine bedeutsame Vorbereitung auf die Schule. Vier päd. Fachkräfte sind zusätzlich zur Sprachfachkraft ausgebildet.

Partizipation
Bei uns erleben die Kinder ihr Grundrecht auf alltägliche Beteiligung und Mitbestimmung und lernen, ihren Meinungen, Ideen und gerne auch ihren Beschwerden Ausdruck zu geben. Im Vorschulbereich ist die Mitbestimmung einer großer Bestandteil: Es finden in der Vorschulgruppe sowie in der Hortgruppe regelmäßige Kinderkonferenzen statt. Ferner treffen sich die daraus gewählten Kindervertreter*innen 1x im Monat zur Konferenz mit der Leitung.

Ebenso bieten wir unseren KiTa-Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und sehen dies als echte Bereicherung unserer Arbeit.

Schulvorbereitung
Im letzten KiTa-Jahr begleiten wir die Vorschulkinder mit gezielter Vorschularbeit (Lernwerkstatt, Verkehrserziehung, Schwimm"kurs", Ausflüge, Besuche bei der Polizei etc.) auf den Übergang in die Grundschule vor. Eine kooperative Zusammenarbeit mit der Grundschule Lüne findet regelmäßig statt.
 

Unsere Hortgruppe betreut Grundschulkinder nach Schulschluss mit einem warmen Mittagessen von unserem Caterer, Hausaufgabenbetreuung und Freitzeit- und Ferienangeboten. Die Horträumlichkeiten befinden sich direkt vor der Grundschule Lüne.

Stephanie Jänicke
Lüner Weg 42
21337 Lüneburg
Tel.: 04131 513 74

Schließtage Kita und Hort 2025

28.04.2025                          Qualitätskonferenz

21.07.2025 bis 08.08.2025    Sommerschließung

22.09.25                                                   Team-Tag

22.12.25 bis 01.01.2026        Weihnachtsschließung

 

Änderungen bleiben der Kita-Leitung vorbehalten!

 

Öffnungszeiten

Kitagruppen
Frühdienst

7.30 - 8.00 Uhr

2/3-Gruppen
8.00 - 14.00 Uhr
Sonderöffnungszeit:
14.00 - 15.00 Uhr 

Ganztagsgruppen
8.00 - 16.00 Uhr

Hortgruppe
Mo. - Do.   12.45 - 17.00 Uhr
Freitags     12.45 - 16.30 Uhr

Ferienbetreuung:
Mo. - Do.     8.00 - 17.00 Uhr
Freitags       8.00 - 16.30 Uhr